HomeRückblickeBesuch beim Entlastungsstollen Sihl-Zürichsee – Ein Blick hinter die Kulissen des Hochwasserschutzes
21. August 2025

Besuch beim Entlastungsstollen Sihl-Zürichsee – Ein Blick hinter die Kulissen des Hochwasserschutzes

Diesen Frühling erlebten wir eine besonders lehrreiche Besichtigung des Entlastungs­stollens Sihl‑Zürichsee, einem der bedeutendsten Hoch­wasser­schutzprojekte unserer Region.

Bereits beim Start im Infozentrum Langnau am Albis wurden wir von fachkundigen Führern empfangen. Ihre Erläuterungen – im Vergleich zu ihrem heimischen Tunnelsystem in Käpfnach – machten einmal mehr deutlich, welches technische Ausmaß dieses Vorhaben aufweist: ein etwa 2 km langer Tunnel mit 6,6 m Innendurchmesser, errichtet mittels Tunnelbohrmaschine (TBM), die anschließend gleich mit vorgefertigten Betonelementen verbleibt. 

Unterwegs bekamen wir faszinierende Einblicke: in die Funktionsweise der pneumatischen Schleusen, die bei einem Sihl‑Hochwasser über 250 m³/s den Druck senken und Wasser in den Stollen leiten. Auch der Schwemmholzrechen, der Treibholz auffängt, wurde erläutert – essenziell für die sichere Funktion.


Diese Besichtigung war nicht nur technisch hochinteressant, sondern verdeutlichte eindrücklich, wie essenziell durchdachte Infrastrukturprojekte für den Schutz unserer Stadt sind – gerade in Zeiten zunehmender Extremwetterlagen. Der direkte Blick in den Bau, begleitet von kompetenten Erklärungen, machte das Projekt lebendig und greifbar.

Unser Besuch beim Entlastungsstollen Sihl-Zürichsee war eine inspirierende Mischung aus Technik, Klimaschutz und regionaler Verantwortung – ein Erlebnis, das wir gerne teilen.